Energiepolitik in Cuba / Film und Diskussion - Cuba im Film

festival del cine cubano
Direkt zum Seiteninhalt

Energiepolitik in Cuba / Film und Diskussion

Archiv > Programm 2019
Samstag | 25.5.2019 | 16.00 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
en cooperación con la fundación Rosa Luxemburgo

Energiepolitik in Cuba / Film und Diskussion
Política energética en Cuba / Filme y discusión
Eintritt frei/Entrada libre

Anne Delstanche, Filmemacherin aus Brüssel, Autorin verschiedener Dokumentarfilme über Cuba, präsentiert ihren Film
El Sol. Nuevo Petróleo de Cuba? – Die Sonne, das neue Öl Kubas?
Belgien, Cuba 2010, OmU, 47 Min.

Energie ist die Achillesferse der cubanischen Wirtschaft. Schon in den 90er Jahren war das Thema der regenerativen Energien und des Energiesparens in Anbetracht der akuten Versorgungskrise hochaktuell. Doch dann linderte bald das Öl aus Venezuela die größte Not. Dennoch startete im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts auf Initiative von Fidel Castro die sog. »Energierevolution«. Der Dokumentarfilm stellt die »Revolución Energética« sowie alle in Cuba zum Einsatz kommenden regenerativen Energiequellen vor und verfolgt dabei mit geschärftem Blick die Politik zur Förderung neuer Energien und zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Dabei wird Energiepolitik auch als Gesellschaftspolitik definiert, der Blick ist gerichtet auf dezentrale Projekte und auf die ländliche Entwicklung.
Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion mit der Filmemacherin.

La energía es el talón de Aquiles de la economía cubana. Ya desde los 90, y en vista de la aguda crisis de abastecimiento, era de gran actualidad el tema de las energías renovables y del ahorro. Pero en aquel momento el petróleo de Venezuela alivió la enorme escasez. No obstante, en la primera década del nuevo siglo, y a iniciativa de Fidel Castro, comenzó la llamada »Revolución energética«, que este documental presenta, así como todas las existentes energías renovables en Cuba y sigue con mirada aguda la política de fomento de nuevas energías y la aplicación de medidas de ahorro energético. Con ello se definirá tanto la política energética como política social, y la perspectiva estará dirigida hacia proyectos descentralizados y el desarrollo rural.
Al finalizar tendremos la oportunidad de discutir con la realizadora.

Herausgeberin
Cuba-Gruppe  im Dritte-Welt-Haus e. V. Frankfurt cubafilm@aol.com
Cuba im Film ist Mitglied der Initiative der Hessischen Filmfestivals. Das Festival ist eine Kooperation von 3. Welt Haus Frankfurt mit dem Filmforum Höchst der VHS Frankfurt und wird gefördert von Hessen Film und Medien GmbH sowie – Aufblende e. V. Frankfurt – Stadt Frankfurt am Main, Dezernat für Kultur und Wissenschaft – Kulturamt – sowie Dezernat XI – Integration, Amt für multikulturelle Angelegenheiten. – Filmhaus Frankfurt – Katholischer Fonds – Mittel des kirchlichen Entwicklungs- dienstes Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst – Rosa Luxemburg Stiftung Hessen
Außerdem besteht in diesem Jahr eine Medienpartnerschaft mit der Monatszeitschrift  LE MONDE diplomatique.
Besonderen Dank schulden wir der Filmschule EICTV in San Antonio de los Baños, der Muestra Joven ICAIC, der Filmschule FAMCA, und Maria Padrón, Havanna.
Kooperationspartner: Kino 3001, Hamburg Kino 8 ½, Saarbrücken Kommunales Kino, Weiterstadt Gefördert
Zurück zum Seiteninhalt